Seehafen Leer
Als zweitgrößter Reedereistandort in Deutschland gehört der Seehafen Leer zu den wichtigsten kommunalen Binnenhäfen in Niedersachsen. Hier bilden der Fachbereich Seefahrt an der Hochschule Emden-Leer, zwei Werften sowie zahlreiche Zulieferer und Dienstleister ein starkes maritimes Cluster am Hafenstandort. Zu den Haupt-Umschlaggütern gehören Agrargüter wie Dünge- und Futtermittel aus Leeraner Herstellung, die vor Ort verarbeitet und verladen werden. Die festen Massengüter, die im Seehafen Leer umgeschlagen werden, umfassen Baustoffe, Eisen und Stahlschrott.
Der See- und Binnenhafen ist trimodal angebunden: Wasserseitig gelangt die Fracht über den Dortmund-Ems-Kanal ins Ruhrgebiet und weiter in die Beneluxstaaten. Die Liegeplätze im tidefreien Hafen sind durch eine Seeschleuse von der Nordsee über die Ems erreichbar. Als bedeutender Verkehrsknotenpunkt verbindet der Leeraner Bahnhof den Hafen mit den großen Wirtschaftszentren in Nord, Ost, Süd und West. Zudem ist der Seehafen Leer über die Autobahnen 31 und 28 an das internationale Fernstraßennetz angebunden. Für den reibungslosen Weitertransport vom Liegeplatz per Lkw steht eine moderne Selbstbedienungsanlage bereit, die eine Abfertigung von Gütern rund um die Uhr ermöglicht.
Ansprechpartner

Jörg Kuhls
Stadtwerke Leer AÖR
Schleusenweg 16
26789 Leer



